Main.Kinzig.Blüht.Netz

Vernetzte Lebensräume für Insekten im Main-Kinzig-Kreis.

Bunt & wild statt zahm & grün

Die Mission der Initiative ist die Stärkung der Biodiversität im Kreisgebiet Main-Kinzig. Sie Dient dazu, die lebendige Vielfalt an wildlebenden Pflanzen, Tieren und deren Lebensräume zu erhalten und zu fördern. Mit einem Netz aus Wildpflanzenflächen als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere.

Einem Netz aus Ansprechpersonen, das allen Interessierten bei der Stärkung der Biodiversität durch  kompetente Beratung und langfristigen Einsatz zur Seite steht.

Sowie einem Netz aus Naturbewusstsein im gesamten Main-Kinzig-Kreis, welches das Projekt erst so richtig aufblühen lässt und auch darüber hinaus langfristig weiterträgt.

 


Als fachlicher Projektmitarbeiter im Kernteam der Initiative "Main.Kinzig.Blüht.Netz" mit dem "Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V." verfolge ich mit allem Engagement das Ziel, gemeinsam mit den zahlreichen ehrenamtlichen Blühbotschaftern die biologische Vielfalt im gesamten Kreisgebiet zu stärken. Eine Aufgabe, die uns alle angeht!

Mehr Biodiversität für Pflanzen und Tiere schaffen

Hier tut sich was

Dauerhafte und strukturreiche Lebensräume auf kommunalen Flächen wie Parkplätzen, Grünanlagen, Verkehrskreiseln und auch auf Friedhofsflächen.

 

Pflanzung heimischer Bäume, Sträucher und Stauden auf Siedlungsbereichen, öffentlicher und privater Gebäude, Gewerbeflächen und Parkanlagen.

 

Lebensraumstrukturen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit dauerhaften Wildblumensäumen und heimischen Blühstreifen.

 

Extensive Mahd (1 bis 2-mal jährlich) mit Balkenmäher zum Erhalt artenreicher Blühwiesen.

 

 

Gut durch den Winter

Blühstreifen dienen als Rückzugsort und Nahrungsquelle, vor allem für Kleinsäuger, Vögel und Insekten. Die Verwendung gebietsheimischen Saatguts aus der Region ist dabei besonders wichtig. Die Bedeutung und Wirkung dieser Blühflächen nehmen zu, wenn sie ungemäht bis zum Frühjahr stehen bleiben, denn sie bieten auch über den Winter Schutz für viele Insekten. Dies bedeutet auch mehr Akzeptanz der Anwohner, wenn es mal eher "unordentlich" aussieht.

 

 

 

Anlage eines Wildpflanzenbeets in ...

Insektenbeet am alten Festplatz in Bad Soden-Salmünster.

Mehr Akzeptanz durch Hinweisschilder